Das IRAN Update

Seit dem Tod der 22jährigen Kurdin, Mahsa Jina Amini setzen täglich tausende Menschen in Iran ihr Leben aufs Spiel. Aus den Protesten, die im September begonnen haben, hat sich eine Revolution entwickelt. Seither strömen jeden Tag neue, schreckliche, aber auch beeindruckende News über Twitter, Instagram und TikTok zu uns. Den Überblick über die aktuelle Situation in Iran zu behalten, ist eine Herausforderung.

"Das IRAN Update" setzt genau da an und verschafft einen wöchentlichen Rückblick auf die Geschehnisse in Iran. Die Hosts, Gilda Sahebi und Sahar Eslah, besprechen die wichtigsten Themen, werfen einen kritischen Blick auf Kommentare von Expert*innen, Journalist*innen und Politiker*innen und erklären politische und geschichtliche Zusammenhänge.

Eine Produktion von 190p GmbH.

Weil es uns von Radio X wichtig ist, unsere Hörer:innen regelmässig und mit der nötigen Tiefe über die Lage im Iran zu informieren, haben wir bei Gilda Sahebi und Sahar Eslah angefragt, ob wir ihren Podcast ausstrahlen dürfen. Du hörst ihn ab dem 2. Dezember jeweils freitags um 14 Uhr auf Radio X. Herzlichen Dank an dieser Stelle an alle Beteiligten. 

Alle Podcast-Folgen zum Nachhören

Die Illustration zeigt Figur mit einer Peitsche in der Hand, die eine schwarze Figur schlägt

Schwarz/Weiss: Abschluss, Rück- und Ausblick

Für die heutige HörboX lud unsere Moderatorin Elisa Da Costa sämtliche Projektmitarbeitende von Schwarz/Weiss einzeln zum Gespräch ein. Es geht um den Abschluss der Sendereihe, eine grobe Zusammenfassung der zehn Ausgaben, eine persönliche Bilanz, gewonnene Erkenntnisse, Challenges und um Ideen für zukünfige Schwarz/Weiss-Sendereihen. von Janina Labhardt

23.06.03 und 23.06.04 Schlusssendung schwarz-weiss

HörboX

Als erste Studiogästin berichtete Janina Labhardt von ihren drei Beiträgen für die Sendereihe: Am 16. März liess sie die beiden Schriftsteller Nicolas Ryhiner und Martin R. Dean ins Gespräch kommen, die jeweils einen Roman über die eigene Familiengeschichte, die in den Kolonialismus zurückführt, veröffentlicht haben. Sie sprach zudem am 23. März mit dem Historiker Nilklaus Stettler, der mit Co-Autoren zusammen ein wissenschaftliches Buch über den Basler Kolonialhandel schrieb. Am 4. April begegnete der Historiker Ernest Sewordor aus Ghana der Mission 21, die unter anderem in Abokobi missionarisch tätig war.

Claire Micallef sprach mit Elisa Da Costa über ihre Beiträge für Schwarz/Weiss, die sich am 23. März um die Wiedergutmachung handelte. Am 11. Mai widmete sie sich in ihrem Beitrag um den internationalen Rohstoffhandel.

Michaela Liechti ging am 30. März der Frage nach, was sich an kolonialen Dokumentationen in Archiven finden lässt.

Paul von Rosen kam am 6. April mit Familienvertreter:innen ins Gespräch, die in der Vergangenheit mit der Kolonialzeit verbunden sind.

Mirco Kämpf beschäftigte sich in seiner Schwarz/Weiss-Ausgabe am 13. April mit ethnologischen Sammlungen, die mutmasslich auf geraubtem Kulturgut beruhen.

Danielle Bürgin berichtet, was sie in der Ausgabe des 18. Mai mit Elia Redinger von Group 50:50 erfahren hat. Zudem spricht sie mit Elisa Da Costa über ihren Beitrag vom 18. Mai, in dem es um die Beziehungen der Schweiz mit Südafrika während der Apartheid geht.